Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Stiftungen werden oft mit wohlhabenden Stiftern und großen Geldsummen in Verbindung gebracht. Doch auch Durchschnittsbürger können durch die Gründung einer Stiftung profitieren, insbesondere beim Vererben von Immobilien. Neben steuerlichen Vorteilen bietet die Stiftung eine Möglichkeit, Erbstreitigkeiten zu vermeiden und das Familienvermögen langfristig zu sichern. Dieser Blog beleuchtet die wichtigsten Aspekte, Vor- und Nachteile sowie rechtliche und steuerliche Überlegungen zur Gründung von Stiftungen.
Was ist eine Stiftung?
Definition und Zweck
Eine Stiftung ist eine juristische Person, die Vermögen mit einem bestimmten Zweck verbindet. Sie kann gemeinnützig sein oder rein private Ziele verfolgen, wie den Erhalt von Familienvermögen.
Mindestkapital
- Gesetzlich vorgeschrieben: Mindestens 25.000 Euro.
- Üblich: Gründungen ab 50.000 bis 100.000 Euro, um den Stiftungszweck nachhaltig zu erfüllen.
Familienstiftungen und ihre Vorteile
Ziele der Familienstiftung
- Schutz des Familienvermögens vor Zersplitterung.
- Vermeidung von Streitigkeiten zwischen Erben.
- Langfristige Nutzung und Pflege von Immobilien.
Wie funktioniert eine Familienstiftung?
- Das Vermögen gehört der Stiftung und nicht den Erben.
- Erträge aus Immobilien werden nach Abzug von Instandhaltungskosten und Steuern an die Begünstigten ausgezahlt.
- Ausschüttungen können bis zu 100 % der Erträge betragen.
Immobilien in Familienstiftungen
Einsatz von Immobilien
- Nutzung durch Erben: Immobilien können von den Begünstigten selbst genutzt werden.
- Vermietung: Regelmäßige Mieteinnahmen sichern laufende Erträge.
- Verkauf: Entscheidungen über einen Verkauf liegen bei der Stiftung und nicht bei einzelnen Erben.
Langfristige Herausforderungen
- Instandhaltungspflichten können hohe Kosten verursachen.
- Gesetzliche Auflagen erfordern die nachhaltige Pflege und Modernisierung der Immobilien.
Steuerliche Vorteile und Verpflichtungen
Vorteile
- Geringe Steuerlast: Familienstiftungen zahlen nur 15 % Körperschaftsteuer auf ihre Gewinne.
- Freibeträge: Ein Freibetrag von 5000 Euro reduziert die Steuerlast weiter.
Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Freibeträge richten sich nach dem Verwandtschaftsgrad des entferntesten Begünstigten.
- Beispiel: Ehepartner und drei Kinder können Freibeträge von insgesamt 1,7 Millionen Euro nutzen. Wird ein Enkel begünstigt, sinkt der Freibetrag auf eine Million Euro.
Ersatzerbschaftssteuer
- Familienstiftungen unterliegen alle 30 Jahre der Ersatzerbschaftssteuer.
- Vermögen wird nach den aktuellen Erbschaftssteuersätzen besteuert.
Kosten der Stiftungsgründung und Verwaltung
Gründungskosten
- Notargebühren: 500 bis 2000 Euro.
- Eintragung bei der Stiftungsaufsicht: 100 bis 500 Euro.
- Satzungserstellung: Kann vom Stifter selbst oder durch einen Fachanwalt erfolgen.
Verwaltungskosten
- Buchhaltung und Steuerberatung: Mindestens 1000 Euro jährlich, bei großen Vermögen deutlich höher.
- Kosten für Instandhaltung und Modernisierung der Immobilien.
Alternativen zur Familienstiftung
Verkauf zu Lebzeiten
- Immobilienverkauf und direkte Weitergabe des Erlöses an Erben.
- Vorteil: Keine laufenden Kosten für die Stiftung.
Auslandsstiftung
Gründung in Liechtenstein:
– Keine Ersatzerbschaftssteuer.
– Geringere Besteuerung der Stiftungserträge.
– Höhere Gründungs- und Verwaltungskosten möglich.
Tipps für potenzielle Stifter
Wann ist eine Familienstiftung sinnvoll?
- Wenn das Vermögen über Generationen erhalten werden soll.
- Bei komplexen Erbkonstellationen oder zu erwartenden Streitigkeiten.
Wichtige Überlegungen vor der Gründung
- Langfristige Kosten und Verpflichtungen realistisch bewerten.
- Fachliche Beratung durch Steuerberater und Anwälte einholen.
Zusammenfassung der Vorteile
Familienstiftungen bieten die Möglichkeit, Vermögen langfristig zu sichern und Streitigkeiten zu vermeiden. Steuerliche Vorteile können zusätzliche Anreize bieten.
Zukunftsperspektiven
Die Familienstiftung wird zunehmend von Durchschnittsbürgern genutzt, um Immobilien und Vermögen generationenübergreifend zu erhalten.
Abschließende Empfehlungen
Eine Familienstiftung erfordert sorgfältige Planung und langfristige Perspektiven. Mit der richtigen Vorbereitung kann sie eine wertvolle Lösung für den Vermögenserhalt darstellen.