Stiftungen im Erbrecht: Immobilien clever vererben und Kosten senken

Symbolbild für den PROfinance-Newsblog – aktuelle Finanznachrichten, Marktentwicklungen und Zinsanalysen kompakt für informierte Anleger aufbereitet
Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...

Warum Familienstiftungen für Erben und Immobilienbesitzer attraktiv sind

Stiftungen gelten oft als Instrument der Superreichen – doch auch private Immobilienbesitzer können profitieren. Sie bieten eine Möglichkeit, Erbstreitigkeiten zu vermeiden, das Familienvermögen langfristig zu sichern und steuerliche Vorteile zu nutzen. Gerade bei Immobilien können Familienstiftungen ein wirksames Mittel sein, Werte generationenübergreifend zu erhalten. Für Anleger stellt sich zudem die Frage, wie sich diese Strategien mit einer Depotoptimierung und Kostensenkung kombinieren lassen.

Was ist eine Stiftung?

Eine Stiftung ist eine juristische Person, die Vermögen dauerhaft einem bestimmten Zweck widmet. Sie kann gemeinnützig sein oder rein private Ziele verfolgen, etwa den Erhalt des Familienvermögens. Gesetzlich vorgeschrieben ist ein Mindestkapital von 25.000 Euro – üblich sind jedoch Beträge ab 50.000 bis 100.000 Euro, um den Stiftungszweck nachhaltig zu erfüllen.

Familienstiftungen: Vorteile und Funktionsweise

Familienstiftungen schützen das Familienvermögen vor Zersplitterung und beugen Konflikten zwischen Erben vor. Immobilien, die in die Stiftung eingebracht werden, gehören nicht den einzelnen Erben, sondern der Stiftung selbst. Erträge aus Vermietung oder Nutzung fließen an die Begünstigten zurück, während Entscheidungen über Verkauf oder Modernisierung zentral durch die Stiftung getroffen werden.

Immobilien und ihre Rolle in Stiftungen

Immobilien sind ein zentrales Element vieler Familienstiftungen. Sie können selbst genutzt, vermietet oder langfristig verwaltet werden. Gleichzeitig entstehen Herausforderungen: Instandhaltungen sind kostenintensiv, gesetzliche Auflagen erfordern nachhaltige Modernisierungen. Dennoch bieten Immobilien eine stabile Basis für regelmäßige Erträge und den langfristigen Werterhalt.

Steuerliche Aspekte: Chancen und Pflichten

Familienstiftungen genießen eine relativ geringe Steuerlast: Auf Gewinne fällt lediglich 15 % Körperschaftsteuer an, zusätzlich gibt es einen Freibetrag von 5.000 Euro. Bei Erbschaft- und Schenkungssteuer kommt es auf den Verwandtschaftsgrad des entferntesten Begünstigten an. Wichtig: Alle 30 Jahre wird eine sogenannte Ersatzerbschaftssteuer fällig, die wie eine reguläre Erbschaft besteuert wird.

Kosten und Verwaltung einer Stiftung

Die Gründung verursacht Notar- und Eintragungskosten von meist 600 bis 2.500 Euro. Hinzu kommen Verwaltungskosten für Buchhaltung, Steuerberatung sowie Instandhaltung der Immobilien. Je größer das Vermögen, desto höher die laufenden Kosten – eine realistische Einschätzung ist daher entscheidend.

Alternativen zur Familienstiftung

Nicht in jedem Fall ist eine Stiftung die beste Lösung. Alternativen sind der Verkauf zu Lebzeiten, um Streit zu vermeiden, oder die Gründung einer Auslandsstiftung, etwa in Liechtenstein. Dort entfällt die Ersatzerbschaftssteuer, jedoch sind die Gründungs- und Verwaltungskosten meist deutlich höher.

Bezug zur Fondsbranche: Parallelen und Investmentchancen

Die Idee einer Stiftung, Vermögen generationenübergreifend zu sichern, lässt sich auf die Fondsbranche übertragen. Auch hier geht es darum, langfristig Werte zu erhalten und Erträge stabil auszuschütten. Themenfonds, die etwa auf Immobilien, Nachhaltigkeit oder Unternehmensnachfolge ausgerichtet sind, ermöglichen Anlegern, ähnliche Strategien umzusetzen – allerdings ohne die hohen rechtlichen und administrativen Hürden einer Stiftung.

Ihr bestehendes Depot clever optimieren – mit PROfinance

Wenn Sie bereits ein Depot bei einer unserer Partnerbanken führen – z. B. comdirect, FFB, FNZ/ebase, Fondsdepot Bank oder DAB BNP Paribas – können Sie per kostenfreiem Betreuerwechsel zu PROfinance wechseln. Ihr Depot bleibt bestehen, Sie erhalten jedoch unsere Sonderkonditionen, bis zu 99 % Rückvergütung und professionellen Support.

Bis zu 99 % Rückvergütung der Bestandsprovision
Keine Ausgabeaufschläge – volle Transparenz
Depot bleibt bestehen – nur der Betreuer ändert sich
Digitales Kundenportal & Web-App für Depot-Übersicht & Verwaltung
Treueprämie ab 10.000 € Depotvolumen
Exklusives Bonusprogramm ab 50.000 € Fondsvolumen – allein oder im Team

Der Wechsel ist einfach, schnell und kostenfrei – Sonderkonditionen gelten auch für neue Depots mit Fondsübertrag, falls Ihr Depot noch bei einer anderen Bank, wie zum Beispiel der ING, Volksbank, Sparkasse oder Deutschen Bank gelagert ist.

Fazit: Stiftung als strategisches Instrument

Familienstiftungen sind ein wirksames Instrument, um Immobilien und Vermögen langfristig zu sichern. Sie bieten steuerliche Vorteile, schützen vor Erbstreitigkeiten und sorgen für eine geregelte Verwaltung. Wer die Kosten und Pflichten realistisch einschätzt, kann damit eine nachhaltige Lösung schaffen – sowohl für Vermögenserhalt als auch für künftige Generationen.

Tipp: Frühzeitig planen lohnt sich

Wenn Sie eine Stiftung in Erwägung ziehen, sollten Sie rechtzeitig mit der Planung beginnen. Steuerliche Rahmenbedingungen und Verwaltungskosten können erheblich variieren. Eine fundierte Beratung und eine kluge Kombination mit Fonds- und Depotstrategien erhöhen die Erfolgschancen.

FAQ – Häufige Fragen zu Stiftungen im Erbrecht

Wann lohnt sich eine Familienstiftung besonders?
Wenn Immobilien oder größeres Vermögen generationenübergreifend erhalten und Streitigkeiten zwischen Erben vermieden werden sollen.

Welche steuerlichen Vorteile bietet eine Familienstiftung?
Eine relativ geringe Steuerlast, zusätzliche Freibeträge und die Möglichkeit, Erbschafts- und Schenkungssteuer zu optimieren.

Wie können Anleger parallel ihre Depotkosten senken?
Durch einen Depotwechsel zu einem Fondsvermittler mit Sonderkonditionen – wie PROfinance – lassen sich Rückvergütungen, Kostensenkungen und exklusive Prämien sichern.

Symbolbild PROfinance-News – aktuelle Finanznachrichten zu Märkten, Zinsen und Wirtschaft für Selbstentscheider kompakt und verständlich aufbereitet

Depot optimieren und von Prämien profitieren – mit PROfinance

Sie haben bereits ein Depot bei der comdirect, DAB BNP Paribas, FFB, FNZ (ebase) oder Fondsdepot Bank? Mit PROfinance sichern Sie sich: Rückvergütungen, 100 % Rabatt beim Fondskauf und vergünstigte Depotkonditionen. Wechseln lohnt sich – einfach, kostenfrei und mit maximaler Ersparnis.

Bekannt aus

Logo der ARD – PROfinance im TV-Beitrag als unabhängiger Fondsvermittler mit Rückvergütung, Bonusprogramm und digitaler Depotführung vorgestellt
Logo der Berliner Morgenpost – Bericht über PROfinance als faire Vermittlungsplattform für Fonds mit digitalen Services und Verzicht auf Ausgabeaufschläge
Logo des SPIEGEL – PROfinance als unabhängiger Fondsvermittler mit Fokus auf Rückvergütung und Transparenz im Medienbericht thematisiert
Logo des Magazins FOCUS – PROfinance als transparente Alternative in der Fondsvermittlung mit digitalem Zugang und Kostenvorteilen im Pressespiegel erwähnt
Logo des Handelsblatts – PROfinance im Wirtschaftspressespiegel als Fondsvermittler mit fairer Rückvergütung und ohne Ausgabeaufschlag erwähnt
Logo von rbb24 – Medienbeitrag über PROfinance als unabhängiger Fondsvermittler mit transparenter Rückvergütung und kundenorientiertem Service
Logo der Süddeutschen Zeitung – PROfinance als fairer Fondsvermittler mit Rückvergütungsmodell im unabhängigen Pressespiegel erwähnt
Logo des Tagesspiegels – Berichterstattung über PROfinance als fairen Fondsvermittler mit Rückvergütung und digitalem Service für Selbstentscheider
Logo der WELT – PROfinance in der Presse als Anbieter für transparente Fondsabwicklung und Rückvergütung erwähnt
Logo der WirtschaftsWoche – PROfinance als positives Beispiel für kosteneffiziente Fondsvermittlung in unabhängigen Medien vorgestellt
ZDF-Logo – Bezug auf Frontal21-Beitrag, in dem PROfinance als positives Beispiel für transparente und faire Fondsvermittlung vorgestellt wurde
Logo der Berliner Zeitung – PROfinance im Fokus als fondsvermittelnde Plattform mit Rückvergütung, digitalem Zugang und Einsatz für Verbraucherschutz