Wiedergabe
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Satelliten als Schlüsseltechnologie für weltweite Konnektivität
Lücken im Mobilfunknetz bleiben gerade in ländlichen Regionen eine Herausforderung. Satellitenkommunikation verspricht hier die Lösung: Nahtlose Abdeckung, schnelle Datenübertragung und globale Reichweite. Die Deutsche Telekom hat dies in Griechenland erfolgreich mit Skylo getestet – ein Signal für die Zukunft. Auch Anleger können durch gezielte Investments, etwa über den Fondsvermittler PROfinance, von dieser Entwicklung profitieren.
Neue Technologien: 5G und Satellitenintegration
Mit dem Mobilfunkstandard 5G Release 17 können Smartphones künftig direkt mit Satelliten kommunizieren – ohne Zusatzgeräte. Geostationäre Satelliten speisen Daten ins Netz, was Rettungsdiensten und entlegenen Regionen neue Möglichkeiten eröffnet.
Geostationäre vs. LEO-Satelliten
Geostationäre Satelliten sind kostengünstig, leiden aber unter hoher Latenz. Sie eignen sich vor allem für SMS-Dienste und Sensorendaten.
LEO-Satelliten (Low-Earth-Orbit), wie bei Starlink, punkten mit geringer Verzögerung und schnellem Internet. Mit über 7.000 Satelliten bietet Starlink weltweite Abdeckung, nutzbar u. a. in Flugzeugen oder Krisengebieten.
Strategische Akteure: Skylo, Starlink und Europa
- Skylo: entwickelt mit Investoren wie Softbank ein Satellitennetz für Smartphones.
- Starlink: Marktführer bei LEO-Satelliten, wichtiger Akteur in Konfliktregionen und Luftfahrt.
- Europa: Airbus, Thales & Leonardo bündeln Kräfte, um eigene Satellitenlösungen zu entwickeln.
Europa strebt damit nach Unabhängigkeit von US-Anbietern und globaler Wettbewerbsfähigkeit.
Europäische Raumfahrt: Chancen und Hürden
Vega C kehrte 2024 erfolgreich zurück – ein wichtiger Schritt für Europas Satellitenstarts. Hingegen kämpft Ariane 6 mit Verzögerungen, was europäische Abhängigkeit von SpaceX verstärkt.
Der Wettlauf zum Mond
USA: Die Artemis-Mission verschiebt sich aufgrund technischer Probleme, eine bemannte Landung ist frühestens 2027 denkbar.
China: plant aggressive Raumfahrtprojekte mit dem Ziel, bis 2030 eigene Astronauten auf den Mond zu bringen – ein geopolitischer Wettlauf zeichnet sich ab.
Kooperation und Innovation als Zukunftstreiber
Offene Standards wie Open RAN senken Abhängigkeiten. Internationale Kooperationen, etwa beim Orion-Kapsel-Servicemodul von Airbus für die NASA, zeigen die Bedeutung gemeinsamer Projekte. Dual-Use-Satelliten könnten zudem militärische und zivile Vorteile verbinden.
Fondsbranche und Raumfahrt-Investments
Die Fortschritte in der Satellitenkommunikation eröffnen neue Chancen für Anleger. Themenfonds mit Fokus auf Raumfahrt und Technologie bieten Zugang zu diesem Megatrend:
- Raumfahrt-ETFs: investieren in Satellitenbetreiber, Raketenbauer und Raumfahrttechnik
- Technologie-Fonds: profitieren von Innovationen in Kommunikation & Infrastruktur
- Digitalisierungsfonds: setzen auf globale Vernetzung und 5G-Integration
Mit PROfinance können Anleger diese Zukunftstrends ins Depot holen – zu Sonderkonditionen und mit Rückvergütungen.
Ihr bestehendes Depot clever optimieren – mit PROfinance
Wenn Sie bereits ein Depot bei einer unserer Partnerbanken führen – z. B. comdirect, FFB, FNZ/ebase, Fondsdepot Bank oder DAB BNP Paribas – können Sie per kostenfreiem Betreuerwechsel zu PROfinance wechseln. Ihr Depot bleibt bestehen, Sie erhalten jedoch unsere Sonderkonditionen, bis zu 99 % Rückvergütung und professionellen Support.
✔ Bis zu 99 % Rückvergütung der Bestandsprovision
✔ Keine Ausgabeaufschläge – volle Transparenz
✔ Depot bleibt bestehen – nur der Betreuer ändert sich
✔ Digitales Kundenportal & Web-App für Depot-Übersicht & Verwaltung
✔ Treueprämie ab 10.000 € Depotvolumen
✔ Exklusives Bonusprogramm ab 50.000 € Fondsvolumen – allein oder im Team
Der Wechsel ist einfach, schnell und kostenfrei – Sonderkonditionen gelten auch für neue Depots mit Fondsübertrag, falls Ihr Depot noch bei einer anderen Bank, wie zum Beispiel der ING, Volksbank, Sparkasse oder Deutschen Bank gelagert ist.
Fazit: Vernetzung über die Erde hinaus
Satellitenkommunikation und Raumfahrt stehen vor einem Paradigmenwechsel. Lückenlose Netzabdeckung, neue Forschungsprojekte und geopolitische Bedeutung machen sie zu einem der spannendsten Felder unserer Zeit.
Tipp: Zukunftsfonds frühzeitig nutzen
Setzen Sie auf Fonds mit Raumfahrt- und Digitalisierungsschwerpunkt. Mit PROfinance sichern Sie sich Rückvergütungen und schaffen die Basis, um von globalen Megatrends langfristig zu profitieren.
FAQ – Häufige Fragen zur Satellitenkommunikation
Was ist der Unterschied zwischen GEO- und LEO-Satelliten?
GEO-Satelliten sind günstig, aber mit hoher Latenz, LEO-Satelliten wie Starlink bieten schnelle Internetverbindungen mit niedriger Verzögerung.
Welche Rolle spielt Europa in der Raumfahrt?
Europa setzt auf Kooperationen und eigene Trägerraketen, kämpft aber noch mit Verzögerungen bei der Ariane 6.
Wie können Anleger von Raumfahrt profitieren?
Über Themenfonds für Raumfahrt, Technologie und Digitalisierung – kombiniert mit Rückvergütung durch PROfinance.